FALLBEISPIEL: CNC-Beschickung mit einem Doosan Cobot
Die automatische Be- und Entladung einer CNC-Dreh- oder Fräsmaschine ist nicht nur preisgünstig, sondern tritt auch den zunehmenden Herausforderungen der Branche entgegen.

HERAUSFORDERUNG UND ZIELSETZUNG
Die CNC-Branche steht aktuell vor vielen Umbrüchen. Qualitätsvorgaben nehmen ebenso zu wie die Produktvielfalt. Losgrößen werden kleiner und ändern sich häufig. Dazu kommen verkürzte Lieferzeiten, der gegenwärtige Fachkräftemangel und ein wachsender Kostendruck.
Um diese Herausforderungen zu meistern, ist vor allem eines wichtig: Flexibilität. Eine Roboterlösung muss einfach sein, die Prozesse schnell und anpassbar, damit auch kleinere Auftragsmengen gut bedient werden können. Beengte Platzverhältnisse zwischen den CNC-Maschinen machen eine Automatisierung oft schwierig.
Die Möglichkeit, die CNC-Beschickung mit einem Cobot zu lösen markiert einen Wendepunkt in der Branche. Das automatische Be- und Entladen ist nicht nur kostengünstig, sondern auch eine effektive Lösung für den zunehmenden Fachkräftemangel. Die Flexibilität, die mit kollaborativen Roboterlösungen einhergeht, eröffnet der Fertigungsindustrie ganz neue Wege.
Thomas Haug | Vertrieb Leichtbaurobotik und Intralogistik
LÖSUNG
Bis vor ein paar Jahren war eine Automatisierung in Kleinunternehmen beinahe undenkbar. Die Roboter und Automationslösungen waren zu teuer und zu komplex in der Integration. Das hat sich durch die Alternative „Cobot“ geändert.
Kollaborierende Roboterlösungen erleichtert Werkern die Arbeit, indem sie ihnen schwere und monotone Tätigkeiten abnehmen. Die Automationslösung für das Be- und Entladen einer CNC-Drehmaschine oder Fräsmaschine ist nicht nur preisgünstig, sondern tritt all den genannten Herausforderungen wirkungsvoll entgegen. Darüber hinaus sind Cobots leicht zu bedienen, platzsparend und flexibel einsetzbar.
Die Maschinenbeschickung ist eine der häufigsten Anwendungen von kollaborativen Robotern auf dem Markt. Ein robotergesteuerter Maschinenbeschickungsprozess kann endlos wiederholt werden, solange der Roboter kontinuierlich Rohteile erhält:
- Roboter öffnet die Tür der Maschine
- Roboter nimmt das Bauteil von einem Magazin und legt es in die Maschine
- Roboter schließt die Tür der Maschine
- Roboter startet die Maschine
- Maschine signalisiert das Ende ihres Prozesses
- Roboter öffnet die Maschinentür
- Roboter entnimmt das fertige Bauteil und legt es in ein Magazin
- Die Schritte 2-7 werden beliebig oft wiederholt
Je nach Bedarf können auch weitere Schritte automatisiert werden, z. B.
- Automatisches Türöffnungssystems
- Automatisches Spannen des Werkstücks im Schraubstock
- Automatisches Abblasen der fertigen Werkstücke mit Druckluft
- Parallele Bedienung mehrerer Maschinen durch Linearachsen, auf denen der Roboter zwischen den Maschinen hin und her fährt
- Ortsveränderlichkeit des Roboters: Wenn er an einer Maschine nicht gebraucht wird, schiebt man ihn zur nächsten.
Der Prozessablauf und die Bauteile (Gewicht, Größe, etc.) werden vor Ort abgestimmt und alle notwendigen Komponenten und Funktionen durch unser Team dokumentiert. Danach erfolgt die Auswahl des richtigen Robotermodells (Traglast zwischen 6 – 25 kg, Reichweiten von 900 – 1.700 mm) inkl. der passenden Tools und Add-Ons. Ein besonderer Fokus gilt dabei der Taktzeit. Um diese möglichst kurz zu halten, muss vorab die Frage nach möglichen Schnittstellen gestellt werden, um den Prozess noch effektiver gestalten zu können. Nach Bestellungseingang und Lieferung folgt die Inbetriebnahme durch einen ESCAD-Experten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
NUTZEN
Nach der Installation einer automatisierten CNC-Maschine sind Unternehmen wieder wettbewerbsfähig und können schneller auf kurzfristige Änderungen reagieren. Durch die einfache Programmierung und das schnelle Umrüsten, kann das das System rasch an neue Anforderungen angepasst werden.
Außerdem kann die Produktion effizienter und ohne Lieferverzögerungen gefahren werden, denn ein Roboter kann kontinuierlich be- und entladen. So fertigen Unternehmen ohne Unterbrechungen. Sogar die Erhöhung der Auslastung ist möglich, da Roboter zusätzliche Schichten übernehmen können, wenn der letzte Mitarbeiter bereits die Halle verlassen hat.
Ein Werker kann sich mit dem Kollege Roboter an seiner Seite um mehrere Maschinen gleichzeitig kümmern und wertschöpfendere Aufgaben übernehmen. Ein manueller Eingriff ist trotzdem jederzeit möglich, z. B. bei kleineren Losgrößen – ein klarer Vorteil gegenüber Industrierobotern.
DIESE ESCAD-STÄRKEN KAMEN ZUM EINSATZ
Langjährige Erfahrung im Bereich Robotik und Automatisierung: Je nach Kundenbedarf und -wünschen kann ESCAD die Prozesse noch effektiver gestalten oder weitere Schritte automatisieren. Zum Beispiel kann mit einem Doppelgreifer das rohe Bauteil und das fertige Bauteil in einem Schritt be- und entladen werden.
Dynamisches und schnelles Team, das nah am Markt arbeitet: Neben der oben beschriebenen Projektumsetzung, in der der Cobot jeden einzelnen Schritt des Werkers imitiert, können auch weitere Prozesse wie zum Beispiel das Anziehen des Schraubstocks oder das Türöffnen der Maschine automatisiert werden.
Komplette Entwicklungsdienstleistung aus einer Hand: ESCAD ist ein Volldienstleister und übernimmt ein Projekt auf Wunsch von der Planung über die Inbetriebnahme bis hin zur Instandhaltung.
Einfache Unternehmensstruktur für eine unkomplizierte Projektabwicklung
UNSERE INNOVATIVEN PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN FÜHREN SIE ZUM ERFOLG!
Profitieren Sie von den Erfahrungswerten unserer Experten durch bereits erfolgreich umgesetzte Kundenprojekte.
SIE HABEN IHR PROJEKT SCHON VOR AUGEN?
Bei der Planung und Umsetzung sind wir gerne an Ihrer Seite.